MQL5 Tutorial Deutsch – Schritt 7

video
play-sharp-fill

Das Backtesting Modul von MQL5 und Metatrader5 bietet uns einige Möglichkeiten der Anpassung. Beispielsweise können wir die Darstellung auf diesem Chart hier an unsere Bedürfnisse anpassen. Wenn ich hier mit der rechten Maustaste klicke, kann ich auf Vorlagen gehen und eine Vorlage laden. Nehmen wir mal hier die erste, dann würde unser Chart so aussehen. Über den Punkt Eigenschaften, den ich auch mit F8 aufrufen kann, kann ich die Darstellung vom Chart auf meine Bedürfnisse verändern, ein Balken- , Kerzen- oder Linienchart daraus machen. Auf der Reiterkarte “Zeigen” mache ich das Gitter aus und die Farbe finde ich so in Ordnung. Das Indikatorenfenster hätte ich gerne weg, darum lösche ich hier unten den Bereich und den Moving Average hier oben, den hätte ich gerne rot und als dickere Linie. So weit, so gut. Jetzt schliesse ich das Ganze. In dem Moment, wo ich jetzt dieses Fenster verlasse, sind meine Einstellungen wieder weg. Damit sie dauerhaft gespeichert werden, klicke ich wieder mit der rechten Maustaste, gehe auf Vorlage speichern und speichere sie unter der Bezeichnung Tester.tpl. Die Tester.tpl Schablone wird genutzt wann immer wir einen Backtest starten. Ich ersetze sie jetzt hier und starte einen neuen Test. Auch das dauert wieder einen Moment, aber jetzt wird meine neue Schablone hier verwendet. Über diesen Balken hier oben kann ich die Geschwindigkeit erhöhen oder vermindern, ich kann meinen Test pausieren, oder ich kann hier oben auch ein Datum oder einen Zeitraum überspringen. Jetzt minimieren wir das optische Fenster einmal und klicken auf die Reiterkarte Diagramm. Dann sehen wir, wie sich unser Kontostand verändert hat. Die blaue Linie hier ist unser Bruttokontostand und die grüne Linie ist die Equity, also das nicht gebundene Restguthaben. Wie man erkennen kann geht es im automatischen Handel mit dem Beispielprogramm bis jetzt kontinuierlich bergab. Im nächsten Video wollen wir das Beispielprogramm ein wenig verändern.