Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Okay, schauen wir uns mal an, wie das System hier funktioniert. Wir haben eine Equity, das ist das Nettoguthaben. Das verringert sich immer dann, wenn wir eine Position eröffnen, denn jede Position ist zunächst im Minus. Außerdem haben wir die Balance, also das Bruttoguthaben. Und das Bruttoguthaben erhöht sich immer dann, wenn wir einen Profit machen und derzeit keine offenen Positionen existieren. Zum Beispiel jetzt gerade, da hat sich unser Bruttoguthaben 10 € erhöht und wir haben gerade keine offene Position, da unser Oszillator hier zwischen diesen beiden Linien ist.
Jetzt ist der unterhalb der unteren Linie, was ein Kaufsignal ist und sofern wir uns in einem Aufwärtstrend bewegen, wird dann eine Position eröffnet. Ob wir einen Aufwärts-oder Abwärtstrend haben, kann man ganz gut an Hand dieser gleitenden Durchschnitte hier erkennen. Und jetzt beschleunigen wir das Ganze mal und lassen das eine Zeit lang laufen. Dann sehen wir, wie viele Positionen unser System automatisch öffnet und schließt. Hier im Strategietest, da gibt es die sogenannte Historie. Da kann man das für jede einzelne Position, für die Eröffnung und für das Schließen der Position noch mal nachvollziehen. Die Reiterkarte „Operationen funktioniert ähnlich und interessant ist immer das Journal, denn hier würden wir auch sehen, wenn Fehler passieren. Beispielsweise kann es sein, dass ein berechneter Wert nicht funktioniert, weil der Broker beispielsweise definiert hat, dass der Stop Loss nicht so nah am Kaufpreis sein darf oder es könnte auch Requotes oder Probleme mit der Margin geben.
Alle diese Fehler würden wir jetzt hier sehen. Unser System handelt die ganze Zeit friedfertig vor sich hin und wir sind jetzt bei 9 636,00 € angelangt. Was der Strategietester nicht zeigt, ist die historische Kurve. Die sehen wir hier im MetaTrader 5 selbst. Da kann man nämlich das Diagramm einblenden lassen und das zeigt uns dann an, wie sich im Verlauf unserer eingestellten Handelsdauer unser ExpertAdvisor so benimmt. Alles in allem haben wir hier ein positives Ergebnis und jetzt stellt man sich natürlich die Frage: Kann ich dieses Ergebnis verbessern? Und wenn ja, wie würde ich das machen? Um das zu beantworten, wollen wir mal ein paar Dinge ändern und wir werden das genau andersherum machen. Wir werden versuchen herauszufinden, mit welchen Maßnahmen man ein System sofort ruinieren kann.