Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Okay, unser MetaTrader läuft mittlerweile. Unser Server hat auch jetzt nach Umstellung der Energiespareinstellungen keine Lust mehr, ständig in den Schlafmodus zu gehen. Und wir müssen jetzt noch zwei, drei Dinge einstellen, bevor wir das hier nutzen können. Heute ist Wochenende, also gibt es keine Preisänderungen. Wir gehen mal auf Extras – Optionen. Die Server-Einstellungen sind soweit okay. Nachrichten brauche ich nicht, die kann ich deaktivieren.
Früher habe ich bei den Diagrammen immer hier die maximale Anzahl reduziert, weil die Rechenleistung von älteren Computern noch ziemlich bescheiden war. Auf der Reiterkarte Handel stelle ich immer eine Default-Größe ein, die möglichst klein ist. Das verhindert, wenn man versehentlich ins Chart klickt, dass eine große Position aufgemacht wird, wenn man das eigentlich gar nicht wollte. Die wichtige Reiterkarte für uns ist hier diese Experten-Reiterkarte. Hier müssen wir den algorithmischen Handel erlauben. Als Sicherheitsfunktion kann man hier deaktivieren, dass nach einer Kontoänderung oder einer Profiländerung weitergehandelt wird.
Ich brauche das hier nicht. Der Import von DLLs ist dann nützlich, wenn wir einen externen Statistikdienst nutzen wollen, wie beispielsweise FXBlue oder MyFxBook. Und eine der ersten Sachen, die ich immer ausschalte, sind diese nervigen Ereignistöne. Bei einem virtuellen Server kann mir das relativ egal sein, aber ich mache die auch sonst immer aus. Und wenn wir jetzt auf OK klicken, dann sollten wir so die grundlegenden Einstellungen erledigt haben. Hier oben wird jetzt der algorithmische Handel erlaubt. Die Reiterkarten hier unten werden auch immer mehr von Jahr zu Jahr. Wichtig für uns ist die für den Handel. Hier sehen wir den Kontostand und wir würden Positionen sehen.
Und bei den Positionen kann man sich Spalten einblenden, beispielsweise die Swap-Kosten. Die können ganz erheblich sein und werden standardmäßig überhaupt nicht angezeigt. Außerdem kann man sich hier den Kommentar einblenden lassen, sofern man denn ein System verwendet, das mit Kommentaren arbeitet. Und eine kleine Feinheit ist noch: Selbst wenn hier oben der algorithmische Handel erlaubt ist, kann es trotzdem sein, dass auf dem Chart eine andere Einstellung gewählt wurde. Wir werden im nächsten Video das Chart noch anders einstellen und uns auch eine Vorlage für den automatischen Handel abspeichern.